|
|
Tips fürs Studium - Literaturtips |
Information |
Sie können die in den Literaturhinweisen angegebenen
Werke bei unserem Partner amazon.de direkt bestellen.
Die bestellten Bücher werden Ihnen versandkostenfrei
direkt zugesandt, |
|
üblicherweise innerhalb von 2-3 Tagen. Dazu
müssen Sie nur das jeweilige Buch aus der Liste anklicken
und den weiteren Anweisungen folgen. Der Rest geht wie von selbst! |
. |
|
Allgemeine juristische Literatur
|
 |
Uwe
Wesel, Juristische Weltkunde - Eine Einführung in das Recht,
Auflage 1994, 16,80 DM
Ein hervorragendes Buch für Studienanfänger, das auch
als Einführung vor Studienbeginn einen sehr guten Einblick
in das gibt, was einen Juristen erwartet. |
 |
Carl
Creifelds, Klaus Weber, Rechtswörterbuch, Auflage 2000, 79,80
DM
Unverzichtbares Nachschlagewerk für Studenten, aber auch
nützlich für Praktiker. Geeignet als Weihnachtsgeschenk. |
 |
Uwe
Wesel, Geschichte des Rechts - von den Frühformen bis zum Vertrag
von Maastricht, Auflage 1997, 68,00 DM
Nicht nur für Rechtshistoriker: eine in klarer Sprache
abgefasste, umfangreiche Darstellung der Geschichte des Rechts.
Empfehlenswert zum Nachschlagen für Hausarbeiten, Seminare
oder zur Befriedigung des Wissensdurstes. |
 |
Wolfgang
Kunkel, Römische Rechtsgeschichte - eine Einführung,
Seit Jahrzehnten ungeschlagen der Klassiker unter den Werken
zur römischen Rechtsgeschichte. Ohne unnötige Fachsimpelei
ein Buch, daß einen schnellen Überblick über
die Entwicklung des römischen Rechts verschafft. |
|
Rudolf
Gmür, Andreas Roth, Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte,
Auflage 1998, 39,80 DM
Ein Standard-Studienbuch für die deutsche Rechtsgeschichte:
von den Germanen bis zur Bundesrepublik. Knapp, gut gegliedert,
eben eine Einführung. |
|
|
|
|
. |
|
Lehrbücher Zivilrecht |
 |
Uwe
Diederichsen, Die BGB-Klausur JuS-Schriftenreihe, 9. Auflage
1997, 26.- DM
Nicht erst im achten Semester lesen: eine Einführung in
das, was jeden Studenten in vielen Klausurstunden erwarten wird.
|
|
Hans
Brox, BGB AT, Auflage 1999, 29,80 DM
Soll auch hier nicht fehlen: das Buch, daß sich jeder
kauft. Ist eben so. |
 |
Helmut
Köhler, BGB AT, 25. Auflage 1998, 34 DM
Es gibt auch noch andere BGB AT-Lehrbücher: Herr Köhler
hat eines davon verfasst. Für dieses Buch wie auch die
nächsten beiden gilt: möglichst einmal in der Bibliothek
probelesen, dann das passende Buch bestellen. |
 |
Dieter
Medicus, BGB AT, 7. Auflage 1997, DM 74.- DM
Dieter Medicus wird spätestens im Schuldrecht zur conditio
sine qua non. Warum auch nicht schon ein gutes AT-Lehrbuch kaufen? |
 |
Bernd
Rüthers, BGB AT, 10. Auflage, 28,80 DM
Mittlerweise emeritiert, aber Bernd Rüthers Bücher
sind stets zu empfehlen. |
 |
Karl
Larenz, Manfred Wolf, Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen
Rechts, 8. Auflage 1997, 79.- DM
Auch wer ihn persönlich nicht mag: seine Lehrbuchreiche
glänzt und macht sich in jeder Hausarbeit gut. |
 |
Dieter
Medicus, Schuldrecht I - AT, 12. Auflage, 34,- DM
Ohne Dieter geht hier nichts: Schuldrecht I und II sind wirklich
Pflicht - klare Sprache, viele Literaturhinweise. |
 |
Dieter
Medicus, Schuldrecht II - BT, 10. Auflage, 34.- DM s.o. |
|
Karl
Heinz Schwab, Hanns Prütting, Sachenrecht, Auflage 2000, 34.-
DM |
|
Fritz
Baur, Sachenrecht, Auflage 1998, 86,00 DM |
|
|
|
Helmut
Köhler, Prüfe Dein Wissen, BGB AT, 21. Auflage 2000,
24,00 DM
Die Prüfe Dein Wissen-Reihe: randvoll mit kleinen Fällen,
die das gesamte examensrelevante Wissen enthalten. Wer alle
gelernt hat, sollte oben mitspielen. |
|
Helmut
Köhler, Prüfe Dein Wissen, BGB Schuldrecht I, 18.
Auflage 2000, 29,50 DM |
|
Helmut
Köhler, Prüfe Dein Wissen, BGB Schuldrecht II, 16.
Auflage 2001, 29,50 DM |
 |
Peter
Gottwald, Prüfe Dein Wissen, BGB Sachenrecht, 11. Auflage,
29,80 DM |
 |
Wilfried
Schlüter, Prüfe Dein Wissen, BGB Erbrecht, 8. Auflage,
34.- DM |
 |
Uwe
Diederichsen, Grundkurs im BGB in Fällen und Fragen, 4. Auflage
1997, 24.- DM |
 |
Dieter
Medicus, Bürgerliches Recht, 18. Auflage, 38.- DM
Zum Examen braucht man keine Fälle, sondern den 'großen
Medicus'. Damit haben schon die heutigen Professoren gelernt. |
|
|
|
|
. |
|
Lehrbücher Strafrecht |
|
Johannes
Wessels, Werner Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 42.- DM
Was der Brox im Zivilrecht ist der Wessels im Strafrecht. Mit
dem Unterschied, daß der Wessels auch zur Examensvorbereitung
taugt. |
|
Johannes
Wessels, Michael Hettinger, Strafrecht, Besonderer Teil I,
39,80 DM
Auch die beiden Lehrbücher zum Besonderen Teil sind
mehr als empfehlenswert; nun Fortführung verschiedener
Lehrstühle.
|
|
Johannes
Wessels, Thomas Hillenkamp, Strafrecht, Besonderer Teil II,
39,80 DM
s.o.
|
|
Rolf
Krüger, Strafrecht, Allgemeiner Teil - Serie Alpmann/Schmidt,
39,50 DM |
|
Rolf
Krüger, Strafrecht, Allgemeiner Teil. Bd. 2 - Serie Alpmann/Schmidt,
39,80 DM
Für die Examensvorbereitung sind die AT-Skripten von
Rolf Krüger ungeschlagener Empfehlungsrenner - und immer
schön in den großen Lehrbüchern nachlesen!
|
|
Kristian
Kühl, Strafrecht. Allgemeiner Teil, Auflage 2000, 68,00
DM
Als 'großes Lehrbuch' kommt beispielsweise das Wert
von K. Kühl in Betracht. Sehr empfehlenswert!
|
 |
Hermann
Blei, Prüfe Dein Wissen, Strafrecht AT, 12. Auflage,
38.- DM
s.o. zu den PdW-Werken.
|
 |
Thomas
Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht - Allgemeiner Teil,
9. Auflage 1999, 29,80 DM
Thomas
Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht - Besonderer Teil,
9. Auflage 2001, 31,80 DM
Jeweils 32 bzw. 40 Examensprobleme - mit ausführlichen
Lösungsskizzen. Damit sollte das Strafrechtexamen kein
Problem mehr sein.
|
|
|
|
|
. |
|
Lehrbücher Öffentliches
Recht |
 |
Alfred
Katz, Staatsrecht - Grundkurs im öffentlichen Recht, 14. Auflage,
38.- DM
Gerade für den Erst-in-ein-paar-Semestern-richtigen-Juristen:
Staatsrecht klar erklärt, hervorragende Vertiefungshinweise,
brauchbare Schwerpunktsetzung. Damit Staatsrecht von Anfang
an Spaß macht. |
|
Christoph
Degenhart, Staatsrecht, 16. Auflage 2000, 39,80 DM
Wer keinen Spaß haben will, sondern das Buch, das alle
haben: bitte. |
|
Hartmut
Maurer, Staatsrecht. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen,
42,00 DM
Umfangreich, aber ein wertvoller Begleiter bis zum Examen. |
|
Bodo
Pieroth, Bernhard Schlink, Grundrechte Staatsrecht, 16. Auflage
2000, 39,80 DM
Ein weiterer Klassiker. Aber nicht zu unrecht. |
|
Hartmut
Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Auflage 2000, 39,00
DM
Dick, aber besser geht es auch nicht. Ein Begleiter bis zum
Examen. |
 |
Wolf-Rüdiger
Schenke, Verwaltungsprozeßrecht, Auflage 1998, 39,80 DM
Verwaltungsprozeßrecht wird oft als langweilig und trocken
empfunden. Wer sich auf Herrn Schenke einläßt, kann
das nicht verstehen. |
 |
Franz-Ludwig
Knemeyer, Prüfe dein Wissen, Polizeirecht und Ordnungsrecht,
2. Auflage, 29.- DM
s.o. |
|
Thomas
Oppermann, Europarecht, 2. Auflage 1999, 68,00 DM
Neben englischsprachigen Lehrbüchern ein empfehlenswertes
deutschsprachiges. |
|
|
|
|
. |
|
(Studien-) Kommentare |
|
Otto
Palandt, BGB - Kommentar, Auflage 2001, 198.- DM
Praktiker-Kommentar, aber insgesamt zur Rechtsfindung wohl nicht
mehr wegzudenken. |
 |
Othmar
Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch - Kommentar, Auflage 1999,
98,00 DM
Ein kleiner BGB-Kommentar für das Studium - zum Nachschlagen
beim Lernen und für Hausarbeiten ein nützlicher Begleiter. |
|
Jan
Kropholler, Studienkommentar BGB - Erläutert für Studium und
Examen, Auflage 2000, 58,00 DM
Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis sichert der Kropholler-Studienkommentar.
Zu jedem BGB-Paragraphen werden kurz und prägnant die examensrelevanten
Probleme erläutert - ein Volltreffer! |
 |
Heinz
Thomas, Hans Putzo, Klaus Reichold, Rainer Hüßtege, Zivilprozeßordnung
- Kommentar, 22. Auflage, 98.- DM |
 |
Herbert
Tröndle, Thomas Fischer, Otto Schwarz, Eduard Dreher, Strafgesetzbuch
und Nebengesetze - Kommentar, 50. Auflage 1999, 128.- DM
Eigentlich auch ein Praktiker-Kommentar, aber auch bei Studenten
sehr beliebt. |
|
Karl
Lackner, Kristian Kühl, Eduard Dreher, Hermann Maassen, Strafgesetzbuch
(StGB) - Kommentar, Auflage 1999, 98,- DM
Wer auch im Strafrecht Dogmatik nicht vermissen möchte,
sollte sich wohl besser einen 'Lackner' ins Regal stellen. |
|
Wolfgang
Joecks, Strafgesetzbuch - Studienkommentar, 2. Auflage 2000,
58,00 DM
Wie auch der BGB-Studienkommentar besticht diese Ausgabe durch
ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zum Lernen
und Nachschlagen. |
 |
Theodor
Kleinknecht, Karlheinz Meyer, Lutz Meyer-Goßner, Strafprozeßordnung
- Kommentar, Auflage 1999, 128,00 DM |
|
Hans
Dieter Jarass, Bodo Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik
Deutschland - Kommentar für Ausbildung und Praxis, Auflage 2000,
82,00 DM
Nicht nur für Hausarbeiten: der Jarass-Pieroth. Auch ein
Liebling bei Studenten. |
|
|
 |
Ingo
von Münch, Grundgesetz - Kommentar (Präambel, Art. 1 bis 19).
(Bd. 1), Auflage 2000
Ingo
von Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd.2, Artikel 21-69, Auflage
1995, 128,00 DM
Ingo
von Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd.3, Artikel 70-146, Auflage
1996, 158,00 DM
|
|
Ferdinand
O. Kopp, Verwaltungsverfahrensgesetz - Kommentar, Stand: 1.
August 1999, 98,00 DM |
|
Ferdinand
O. Kopp, Wolf-Rüdiger Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung -
Kommentar, Auflage 2000, 108,00 DM |
|
|
|
|
. |
|
Gesetzessammlungen |
 |
Heinrich
Schönfelder, Schönfelder Deutsche Gesetze, 62,00 DM - z.Zt.
nur Nachlieferungen
sowie
Carl Sartorius, Sartorius I - Verfassungsgesetze und Verwaltungsgesetze
der Bundesrepublik Deutschland,- z.Zt. nur Nachlieferungen
Die Klassiker - ab dem sechsten, siebten Semester sollte jeder
Student die roten Würfel im Regal stehen haben. Denn: bei
der Examensvorbereitung kann man diese mit wichtigen Randbemerkungen
aufwerten! |
 |
Carl
Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze II. Internationale
Verträge, Europarecht, 52,- DM
Für die Wahlfachgruppe Europarecht und Völkerrecht
sowie alle, die nicht zehn dtv-Gesetze mit sich herumschleppen
wollen.
|
|
|
 |
Geben Sie Ihr Schlagwort ein! |
|
|
|
|
- Werbung -
|
|
Seite empfehlen
|
|
|
|