Beobachten Sie die Konkurrenz und Ihre zukünftigen Mandanten! xxxSie haben Ort und Arbeitsbereich gewählt, die Sie "beackern" möchten. Nun sind wichtige Fragen zur Nachfrage und Konkurrenzsituation zu klären: - Wie viele Kollegen gibt es dort, wo Sie sich niederlassen wollen?
- Wie sind diese spezialisiert?
- Wird Ihr Angebot in dem von Ihnen gewählten Ort nachgefragt?
Empfehlenswert ist daher eine Analyse der Angebots- und Bevölkerungszusammensetzung des gewählten Standortes. Denn als 101. Spezialist für Scheidungssachen können Sie in einer Kleinstadt, in der zu 80% Ledige leben, kaum wirtschaftlichen Erfolg haben! Beobachten Sie die Trends. Wie wird sich die von Ihnen anvisierte Branche oder der Wirtschaftssektor in Zukunft entwickeln? Branchen- und Konjunkturberichte geben Ihnen wichtige Hinweise. Die Ergebnisse Ihrer Wettbewerbsanalyse veranlassen Sie vielleicht, Ihr geplantes Angebot oder Ihren geografischen Standort noch einmal zu überdenken. Wenn "Ihre" Stadt anwaltlich gut versorgt ist, lohnt sich z.B. der Blick in's Umland - schon ein paar Kilometer ausserhalb kann die Situation völlig anders aussehen - vorausgesetzt, Ihre Zielkundschaft ist dort auch anzutreffen! Steht der Ort an sich fest, so sind räumliche Aspekte auch bei der Anmietung der Kanzleiräume wichtig. Als der Anwalt Ihrer angestrebten Zielgruppe sollten Sie Ihre Kanzlei in die Näe des Aktionsradius Ihrer potentiellen Mandanten plazieren. Wenn Sie sich beispielsweise langfristig auf die Beratung von Start-Up's und Existenzgründern spezialisieren, sind Sie in der Nähe von Gründerzentren gut aufgehoben.
 
|