Auch wenn es auf den ersten Blick wie Wunschdenken erscheint,
stellen Sie sich folgende Fragen:
- Auf welchem Rechtsgebiet soll Ihr Arbeitsschwerpunkt liegen?
- Mit welcher Klientel möchten Sie Ihr Geld verdienen?
- Wo möchten Sie arbeiten?
Jetzt sind Ihre Vorlieben und Neigungen gefragt. Versuchen
Sie dabei nicht, an ihren Schwächen "herumzuwerkeln", sondern
konzentrieren Sie sich auf das, was Sie besonders gut können
- Ihre Haupterfolgsfaktoren.
Denken Sie über Ihre langfristige Strategie nach! Definieren
Sie Ziele und legen Sie die Strategie fest, mit der Sie Ihre
Ziele erreichen wollen. Formulieren Sie dabei Teilziele und
Maßgrößen, mit denen Sie die Erreichung dieser Teilschritte
überprüfen können.
- An welche Mandanten richtet sich Ihr Angebot?
Gehen sie von Ihren Zielmandanten aus und fragen Sie sich
zuerst, welche Bedürfnisse im Hinblick auf anwaltliche Beratung
diese haben. Brauchen Ihre Zielmandanten einen Anwalt, der
"sie 'rausboxt" oder eher einen, der schnell Verträge erarbeitet?
Meist müssen Sie sich auf den für die Zielgruppe besonders
wichtigen Rechtsgebiete spezialisieren. Wenn Sie Ihre Mandanten
gut beraten wollen, sollten Sie sich darüber hinaus auch mit
den spezifischen Problemen und dem Geschäft Ihrer Zielgruppe
auseinander setzen. Wer also beispielsweise Start-Up's beraten
will, sollte sich mit den Problemen der Kapitalbeschaffung
oder von Kooperationen vertraut machen.
Entwickeln Sie einen ganz speziellen Nutzen für Ihre Mandanten:
Kommen Sie in die Betriebe? Verfügen Sie über ein Netzwerk
von fachlich spezialisierten Kollegen? Unterstützen Sie den
elektronischen Datenaustausch mit Ihren Mandanten? Erledigen
Sie das Inkasso eigenständig in Absprache mit dem Steuerberater?
- Sie sehen, Möglichkeiten der Abgrenzung gibt es viele.
 
|