|
|
Jobporträt einer Juristin in dem Arbeitsstab Menschenrechte | 
| von Frau Dr. Miriam Wolter, Referentin für Menschenrechte im Auswärtigen Amt, Berlin | Dr. Miriam Wolter, geb. 1970. Ich studierte Jura in Kiel und Barcelona, absolvierte das 1. Staatsexamen 1994 in Schleswig-Holstein und studierte 1994-1995 in Brest (F) mit Erwerb der französischen "maitrise en droit public". 1995-1998 promovierte ich zu einem flüchtlingsvölkerrechtlichen Thema und schloss 1998-2000 das Rechtsreferendariat in Hamburg (mit einer Station an der deutschen Botschaft Quito)an. Seit Mai 2000 befinde ich mich in der Ausbildung beim Auswärtigen Amt. Die Ausbildung ist (seit Neuem wieder) für Volljuristen einjährig, so dass ich im April 2001 meine Laufbahnprüfung ablegen und danach als Legationssekretärin im Auswärtigen Amt meinen ersten Posten als Referentin im Arbeitsstab Menschenrechte antreten werde. Bereits jetzt arbeite ich als Praktikantin in diesem, meinem späteren Tätigkeitsbereich. Natürlich kann als erster Posten auch bereits ein Auslandseinsatz winken; so werde ich sicherlich nächstes Jahr Kollegen, mit denen ich die Ausblidung begonnen habe, in Sri Lanka und Japan besuchen können. |
Das Amt | Das Auswärtige Amt besteht aus der Zentrale in Berlin und rund 200 Auslandsvertretungen, wobei man in aller Regel immer abwechselnd je ca. 4 Jahre im Inland und im Ausland arbeitet. Im Arbeitsstab Menschenrechte befasse ich mich mit der Menschenrechtspolitik Deutschlands im Rahmen der einschlägigen internationalen (insbesondere VN-) Abkommen und Organisationen. 
| Tätigkeitsbereich | Mein konkreter Tätigkeitsbereich betrifft v. a. Kinderrechte; Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz. | Arbeitstag | Ich beginne meinen Arbeitstag gegen 8.30 Uhr, um 17 Uhr könnte dann Schluss sein; aber entgegen dem landläufigen Beamtenklischee bleiben die meisten Referenten durchaus bis in die Abendstunden. Häufig fängt der Tag mit einer Referatsbesprechung an, bei der man von den Kollegen erfährt, mit welchen Angelegenheiten sie befasst sind und bei der Fragen von grundsätzlicher Bedeutung besprochen werden (zum Beispiel: zur Haltung des AA in bezug auf eine Resolution der Menschenrechtskommission bezüglich Land XY ist mit den EU-Partnern folgende Haltung besprochen worden...). Nach dieser Morgenrunde geht jeder seine eigenen Eingänge durch. Die Tätigkeit ist zum Teil wenig juristisch. Eine rein juristische Tätigkeit übt man im AA allenfalls aus, wenn man in der Rechtsabteilung arbeitet. Ansonsten gilt das Generalisten-Prinzip, d. h. auch Juristen werden z. B. an einer Botschaft als Kulturreferenten oder Wirtschaftsreferenten eingesetzt. Meine konkrete Tätigkeit zur Zeit ist eher organisatorischer Natur: in Berlin wird eine große Konferenz zum Thema Kinderrechte mit Teilnehmern aus über 50 Ländern stattfinden. Da muss koordiniert, geplant, organisiert, auf Rückfragen reagiert werden. Abgesehen davon hat die Arbeit im Arbeitsstab Menschenrechte natürlich viel mit Völkerrecht, aber eher aus einem politischen Blickwinkel zu tun. Beispiel: Haltungen zu bestimmten Menschenrechtsfragen müssen mit EU-Partnern und den anderen Ressorts der Bundesregierung abgestimmt werden. 
| Kundengruppen des Unternehmens | Antwort ergibt sich teilweise aus obigem. Aber die Tätigkeiten, die man im Auswärtigen Amt ausüben kann, sind so vielfältig, dass die Antwort eigentlich sein müsste, Zielgruppe kann "jedermann" sein: die Auslandsvertretungen sind ja allgemein Dienstleister für Deutsche im Ausland, sei es als Nothelfer für in schwierige Situationen geratene Touristen, sei es als Begleiter von Parlamentariergruppen, die ein Land besuchen, sei es als Behörde, an die sich die im Ausland lebenden Deutschen wenden. | Vorzüge des Jobs | Die erwähnte Vielseitigkeit: sowohl in fachlicher Hinsicht (teilweise, aber zum großen Teil keine rein juristische Tätigkeit) als auch im Hinblick auf die Verwendung an den verschiedensten Orten. Der Wechsel zwischen Berlin und den verschiedensten Ländern. Durch die Arbeit in einer Auslandsvertretung lernt man ein Land auf eine Art und Weise kennne, wie sie einem sonst verschlossen bleibt. 
| Unangenehmes am Job | Der eben beschriebene Vorteil hat als Kehrseite der Medaille natürlich auch Nachteile. Der ständige Wechsel kann auch persönlich belastend sein und Probleme bei der Gestaltung des Familienlebens mit sich bringen. | Typischen Arbeits- oder Vorgehensweisen oder besonderen Bräuche | Hier könnte ich natürlich das Faß aufmachen "Diplomatenleben oder was man sich darunter vorstellt".... Viele denken bei Diplomaten ja sofort an Sektempfänge etc. Diese kommen zwar bestimmt vor, aber gerade während der Zeit im Inland hat man doch eher das Gefühl, in einer normalen Bundesbehörde zu arbeiten. Im Ausland gehören sicherlich mehr gesellschaftliche Termine zum Arbeitsalltag; aber eben auch der ganz normale, oben beschriebene "Serviceaspekt" für Deutsche im Ausland. | Berufskleidung | Die Männer: die typische "Uniform" Anzug und meist eher dezente Krawatte. Die Frauen haben etwas mehr Spielraum: Kostüm, aber auch alle möglichen Kombinationen, Hauptsache "korrekt". 
| Einkommen | Beamtenbezüge anfangend mit A 13 (in der Ausbildung allerdings noch nicht: während des Ausbildungsjahres gilt "doppeltes Referendarsgehalt"). Im Ausland können sich die Bezüge durch Auslandszuschläge je nach "Schwierigkeitsgrad" des Postens deutlich erhöhen. | Ausbildung, Vorkenntnisse | Vorausgesetzt wird ein Hochschulstudium, Fachrichtung egal, aber gerne genommen werden Juristen und Wirtschaftswissenschaftler. Gute Sprachkenntnisse mindestens in Englisch und Französisch, berufsbezogene Auslandserfahrungen. | Einstieg / Bewerbung | Hier erfahren Sie mehr über Einstiegsmöglichkeiten in das Auswärtige Amt. | Kontakt | Ausbildung im höheren Dienst Herrn Speyrer o.V.i.A. Tel. 01888 17 1145 e-mail: 1-AF-00@auswaertiges-amt.de Ausbildungsstationen für Rechtsreferendare Herrn Edner o.V.i.A. Tel. 01888 17 2682 e-mail: 1-AF-01@auswaertiges-amt.de
Anschrift für Bewerbungen (vorauss.bis 2003) Auswärtiges Amt Aus- und Fortbildungsstätte Gudenauer Weg 134-136 53127 Bonn Allgemeine Dienstanschrift Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1 10117 Berlin Tel. 01888 17 0 e-mail zentral: poststelle@auswaertiges-amt.de Web www.auswaertiges-amt.de 
| Zurück zur Übersicht |
|
|
 |
Geben Sie Ihr Schlagwort ein! |
|
|
|
|
- Werbung -
|
|
Seite empfehlen
|
|
|
|